Schlüsselblume

Die Schlüsselblume

Primula elatior

Kontakt  ·  Impressum  ·  Datenschutz  ·  Start

Die Schlüsselblume ist ein Symbol des Frühlings. Wer die ersten Blüten auf nicht zu trockenen Wiesen oder in Laubwäldern findet, kann mit Gewissheit sagen, dass der Frühling begonnen hat.

Die 10 - 20 cm hohen Pflanzen haben gelbe Blüten, die durch einen hellgrünen Kelch an der Pflanze gehalten werden und blühen zwischen März und Juni. Da ihr Aussehen an den Schlüsselbund von Petrus erinnert wird sie im Volksmund auch als Himmelsschlüssel bezeichnet.

Da die Schlüsselblume unter Naturschutz steht, dürfen die Wurzeln auf keinen Fall ausgegraben werden. Wer sie im Garten ansiedeln möchte, kann käuflich erworbene Samen an sonnigen und feuchten Plätzen aussähen.

Personen mit einer Primelallergie sollten auf die Heilwirkung anderer Kräuter vertrauen.

Die Blüten mit Kelch und die Wurzeln weisen einen hohen Saponingehalt (Gehalt an Seifenstoffen) auf, besitzen eine schleimlösende und expektorierende (auswurffördernde) Wirkung und werden eingesetzt bei Bronchialkatarrhen, Bronchitis, Husten und Heiserkeit.

Die Blüten ohne den Kelch wirken harntreibend, entwässernd und entzündungshemmend und sind zu empfehlen bei Blasen- und Nierenleiden. Die ätherischen Öle der Blüten wirken beruhigend und krampflösend. Bei Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit einen Teelöffel getrocknete Blüten mit heißem (nicht mehr kochendem) Wasser übergießen, 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen, damit die Ätherischen Öle nicht entweichen, und dann so heiß wie möglich in kleinen Schlucken trinken.

Für einen guten Schlaf kann man getrocknete Schlüsselblumen, Hopfenzapfen, Melissenblätter, Johanniskraut und Lavendel als Kissenfüllung verwenden.

(ja)